Andreas Witschetzky
privat
© anwitsch 2014
Deutsche Reichsbahn
Epoche IV
Modellbahner und Freunde der
Eisenbahnu nterscheiden
verschiedene Epochen der
Eisenbahn.
Mein besonderes Augenmerk
liegt auf dem Bahnbetrieb bei
der Reichsbahn im Zeitraum
von 1970 bis 1990.
“Bahn” ist ein Proramm zur Simulation von Bahnnetzen von Jan
Bochmann (www.jbss.de). Hiermit ist es möglich sehr umfangreiche
Netze nachzubilden und mit Hilfe eines umfangreichen Fahrzeugparks
auch zu betreiben. Seit der Version 3.88 ermöglichen “Fahrstraßen” als
neue Möglichkeit eine realistische Darstellung des Betriebes bei
Eisenbahnen.
Mein Projekt “Ostsachsen 1985”
Von mir nachgebildet wird das Eisenbahnnetz im Bereich Ostsachsen im Jahr 1985. Die
Begrenzung der Darstellung wird gebildet durch die Staatsgrenze zur CSSR, die Elbtalbahn
mit der Müglitztalbahn im westlichen Bereich bis Dresden und der Strecke Dresden -
Bischofswerda - Löbau - Görlitz im nördlichen Bereich.nördlichen Bereich.
Bildschirmausschnitt Bahnhof Bad Schandau
Fahrplan
Nachgebildet wird der Personenverkehr im September 1985 auf der Grundlage des
Kursbuches der Deutschen Reichsbahn 1985/86. Der Güterverkehr erfolgt nach einem frei
erfundenen Fahrplan, der sich an den damaligen Verhältnissen orientiert, sofern dies möglich
ist, genauere Unterlagen stehen mir dazu kaum zur Verfügung.
Maßstab
“Bahn” ermöglicht eine weitgehend maßstabsgetreue Gestaltung des Netzes. Basis für das
Netz sind 64 Elemente pro Kilometer.
Zum Bau werden dazu die Koordinaten aus “Google Earth” ausgelesen, in “Bahn-Koordinaten”
umgerechnet und entsprechend in das Netz eingebaut. In der Version 3.x stehen allerdings
neben geraden Strecken nur weitere im Winkel von 45° zur Verfügung, so das es hier zu
Abstrichen beim Streckenbau kommt.
Trotzdem ist so eine gute Darstellung der Entfernungen und Positionen möglich, die einen
hohen Wiedererkennungswert besitzt.
Inzwischen gibt es auch schon eine neue Beta-Version (4.x) der Software, mit der Strecken im
Raster von 22,5° gebaut werden können. Da hier aus einem bisherigen Element vier werden,
wird es aber auch viel komplexer beim Bau. Da mein Projekt auch jetzt schon sehr
umfangreich ist, bleibe ich vorerst bei der alten Version.
Strecken
Am Ende soll der Betrieb auf folgenden Linien nachgebildet werden:
6200
Kamenz (Sachs) - Pirna (nur Abschnitt Arnsdorf - Pirna)
6211
Görlitz Grenze - Görlitz
6212
Görlitz - Dresden-Neustadt
6213
Görlitz - Schlauroth
6214
Zittau Grenze - Löbau (Sachs)
6215
Oberoderwitz - Wilthen
6216
Bautzen - Bad Schandau
6217
Neukirch West - Bischofswerda
6239
Pirna - Coswig (S-Bahn) (nur bis Dresden)
6240
Schöna Grenze - Dresden-Neustadt
6241
Dresden Hbf - Dresden-Neustadt
6584
Großpostwitz - Löbau (Sachs)
6586
Ebersbach Grenze - Ebersbach
6587
Ebersbach - Abzw Höllengrund
6588
Mittelherwigsdorf - Eibau
6589
Zittau - Hagenwerda
6600
Neustadt (Sachs) - Weißig-Bühlau
6605
Heidenau - Altenberg (Erzgb)
Momentaner Stand
Gebaut sind bisher die Strecken 6240 (Elbtalbahn), 6214, 6215 bis Ebersbach, 6587, 6588.
Aktuell erfolgt der Einbau von Signalen und Fahrstraßen auf der Elbtalbahn.
Dort sollen im Anschluß auch die ersten fahrplanmäßigen Züge programmiert werden.
Da ich aber nicht der “Nerd” bin und es auch noch viele andere Dinge im Leben gibt, wird es
noch lange dauern, bis das Projekt fertig ist. Sobald die ersten planmäßigen Züge verkehren
wird das Netz hier auch zum Download für Interssenten zur Verfügung stehen.
Elbtalbahn
Decin - Dresden
Die Strecke durch das Elbtal
zählte in der Vergangenheit bis
1990 zu den am stärksten
frequentieren Strecken der
Reichsbahn. Ausgestattet mit
Automatik-Block war von den
Bergen der sächsischen
Schweiz eine Dichte der
Zugfolge zu beobachten, die
wohl bei allen Eisenbahn-Fans
unvergessen bleiben wird.